Was ist das hreflang-Attribut? (SEO für mehrsprachige Websites)

Wenn Ihre Website Inhalte in mehreren Sprachen oder für verschiedene geografische Regionen anbietet, müssen Sie Suchmaschinen wie Google mitteilen, welche Version für welchen Nutzer bestimmt ist. Das wichtigste Werkzeug dafür ist das hreflang-Attribut.

Die schnelle Definition

Das hreflang-Attribut (rel="alternate" hreflang="x") ist ein HTML-Attribut, das im <head>-Bereich einer Webseite oder in einer XML-Sitemap verwendet wird. Es signalisiert Suchmaschinen wie Google, welche Sprach- und/oder Regionalversion einer Seite für Nutzer aus bestimmten Gebieten oder mit bestimmten Spracheinstellungen relevant ist.

Korrekte Zielgruppenansprache & Vermeidung von Duplicate Content

Die korrekte Implementierung von hreflang-Attributen ist entscheidend für internationales und mehrsprachiges SEO:

  1. Nutzer die richtige Version anzeigen: Es hilft Google, Suchenden die passende Sprach- und Länderversion Ihrer Seite anzuzeigen. Ein Nutzer in Frankreich soll idealerweise die französische Version Ihrer Seite sehen, nicht die deutsche.
  2. Duplicate Content vermeiden: Wenn Sie ähnliche Inhalte in derselben Sprache für verschiedene Regionen anbieten (z.B. Preisangaben in EUR für Deutschland und CHF für die Schweiz), hilft hreflang Google zu verstehen, dass es sich nicht um Duplicate Content handelt, sondern um gezielte Varianten für unterschiedliche Zielgruppen.
  3. Konsolidierung von Ranking-Signalen: Obwohl hreflang keine direkte Ranking-Verbesserung bewirkt, hilft es Google, die Signale (wie Backlinks) für die verschiedenen Sprach-/Regionalversionen einer Seite korrekt zuzuordnen und zu konsolidieren.
  4. Verbesserte Nutzererfahrung (UX): Nutzer landen direkt auf der für sie relevanten Seite, was die Absprungrate reduziert und die Zufriedenheit erhöht.

Wie funktioniert das hreflang-Attribut? (Syntax & Beispiele)

Das Attribut wird innerhalb eines <link>-Tags im <head>-Bereich jeder Seite platziert. Es muss auf jeder Sprach-/Regionalversion einer Seite vorhanden sein und auf **alle anderen Versionen** sowie auf sich selbst verweisen.

Die Syntax ist: <link rel="alternate" hreflang="[Sprachcode]-[Ländercode]" href="https://www.alternativen.com/" />

  • Sprachcode: Nach ISO 639-1 (z.B. de für Deutsch, en für Englisch).
  • Ländercode (optional): Nach ISO 3166-1 Alpha 2 (z.B. DE für Deutschland, AT für Österreich).
  • x-default: Ein spezieller Wert, der die Standard- oder Fallback-Version angibt, falls keine andere Sprach-/Regionalversion passt.

Beispiel für eine Seite, die auf Deutsch (für Deutschland), Englisch (für UK) und als Standardversion (Englisch) existiert:

<!-- Auf der deutschen Seite (https://www.beispiel.de/de/) -->
<link rel="alternate" hreflang="de-DE" href="https://www.beispiel.de/de/" />
<link rel="alternate" hreflang="en-GB" href="https://www.beispiel.co.uk/en/" />
<link rel="alternate" hreflang="x-default" href="https://www.beispiel.com/en/" />

<!-- Auf der britisch-englischen Seite (https://www.beispiel.co.uk/en/) -->
<link rel="alternate" hreflang="de-DE" href="https://www.beispiel.de/de/" />
<link rel="alternate" hreflang="en-GB" href="https://www.beispiel.co.uk/en/" />
<link rel="alternate" hreflang="x-default" href="https://www.beispiel.com/en/" />

<!-- Auf der Standard-englischen Seite (https://www.beispiel.com/en/) -->
<link rel="alternate" hreflang="de-DE" href="https://www.beispiel.de/de/" />
<link rel="alternate" hreflang="en-GB" href="https://www.beispiel.co.uk/en/" />
<link rel="alternate" hreflang="x-default" href="https://www.beispiel.com/en/" />

hreflang-Attribute können auch über **XML-Sitemaps** oder **HTTP-Header** implementiert werden, was bei sehr großen Websites oder Nicht-HTML-Inhalten sinnvoll sein kann.

Profi-Tipp: Fehlerquellen vermeiden!

Die häufigsten Fehler bei der hreflang-Implementierung sind:

  • Fehlende Rückverweise: Wenn Seite A auf Seite B verlinkt, muss Seite B auch zurück auf Seite A verlinken.
  • Falsche Sprach-/Ländercodes: Verwenden Sie immer die korrekten ISO-Codes (Sprache klein, Land groß).
  • Fehlende Selbstverweise: Jede Seite muss auch einen hreflang-Eintrag haben, der auf sich selbst verweist.
  • Relative statt absolute URLs: Verwenden Sie immer vollständige, absolute URLs (inkl. https://).
  • Verweis auf nicht-indexierbare Seiten: Verlinken Sie nicht auf Seiten, die per `robots.txt` gesperrt oder auf `noindex` gesetzt sind.

Nutzen Sie die Google Search Console (“Internationale Ausrichtung”), um Fehler in Ihrer hreflang-Implementierung zu finden.

Zusammenfassung: Das hreflang-Attribut ist ein technisches Signal für Suchmaschinen, um verschiedene Sprach- und Regionalversionen einer Webseite korrekt zuzuordnen. Es hilft, Nutzern die passende Version anzuzeigen, Duplicate Content Probleme bei ähnlichen Inhalten zu vermeiden und Ranking-Signale zu konsolidieren. Eine korrekte Implementierung ist für internationales und mehrsprachiges SEO unerlässlich.
Geschäftsführer: Sven Hauswald

WebSeo GmbH
Röderstraße 1
01454 Radeberg

Kontakt:
Telefon: 03528 4029727
E-Mail: info@webseo.de

Webseo Icon
Datenschutz-Übersicht

Wir verwenden Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.