Was ist ein SEO-Audit? (Die Bestandsaufnahme Ihrer Website)

Eine Website zu optimieren, ohne ihren aktuellen Zustand zu kennen, ist wie eine Autoreparatur ohne Diagnose. Ein SEO-Audit ist genau diese Diagnose: eine detaillierte, systematische Untersuchung Ihrer Website, um Probleme und ungenutzte Potenziale aufzudecken, die Ihre Sichtbarkeit bei Google beeinträchtigen.

Die schnelle Definition

Ein SEO-Audit ist eine umfassende Analyse einer Website, um deren Performance in Suchmaschinen zu bewerten. Dabei werden technische Aspekte, OnPage-Faktoren (Inhalte, Struktur) und OffPage-Faktoren (Backlinks, Autorität) überprüft. Das Ziel ist es, Schwachstellen zu identifizieren und einen priorisierten Maßnahmenplan zur Verbesserung der Rankings zu erstellen.

Warum ein Audit der erste Schritt sein muss

Ein SEO-Audit ist der Startpunkt für jede ernsthafte Optimierungsstrategie. Ohne ihn investieren Sie Zeit und Geld möglicherweise in die falschen Maßnahmen.

    1. Probleme aufdecken: Finden Sie technische Fehler, die Google am Crawlen oder Indexieren hindern (z.B. falsche robots.txt-Einstellungen, Crawling-Fehler).
    2. Potenziale identifizieren: Entdecken Sie “Low-Hanging Fruits”, wie Seiten mit schwachen Titeln, fehlenden internen Links oder Inhalten, die die Suchintention nicht treffen.
    3. Wettbewerbsanalyse: Ein Audit beinhaltet oft einen Blick auf die Konkurrenz: Warum ranken andere besser? Haben sie bessere Inhalte oder ein stärkeres Link-Profil?
    4. Einen klaren Fahrplan erstellen: Das Endergebnis eines guten Audits ist kein Datenwust, sondern eine priorisierte Liste von konkreten Handlungsanweisungen, um die größten Hebel zuerst zu bedienen.

 

Die 3 Hauptbereiche eines SEO-Audits

Ein Audit unterteilt die Website in der Regel in die drei Säulen der SEO:

1. Technisches SEO-Audit

  • Crawling & Indexierung: Ist die Seite indexierbar? Wird das Crawl Budget effizient genutzt? Gibt es 404-Fehler oder fehlerhafte Weiterleitungen?
  • Performance: Wie schnell lädt die Seite? Wie sind die Core Web Vitals (LCP, INP, CLS)?
  • Mobilfreundlichkeit: Ist die Seite mobil perfekt bedienbar (Responsive Design)?
  • Sicherheit & URLs: Nutzt die Seite HTTPS? Sind die URLs sauber und logisch aufgebaut?
  • Strukturierte Daten: Wird Schema.org korrekt eingesetzt?

2. OnPage- & Content-Audit

  • Keyword-Strategie: Werden die richtigen Keywords anvisiert? Gibt es Keyword-Kannibalismus?
  • Metadaten: Sind Title Tags und Meta Descriptions einzigartig und optimiert?
  • Überschriftenstruktur: Ist die Hierarchie (H1, H2, H3…) logisch und sinnvoll?
  • Content-Qualität: Bietet der Inhalt Mehrwert? Erfüllt er E-E-A-T-Kriterien? Gibt es Thin Content oder Duplicate Content?
  • Interne Verlinkung: Werden wichtige Seiten gestärkt und ist die Navigation logisch?

3. OffPage-Audit

  • Backlink-Profil: Wie viele Domains verlinken auf die Seite?
  • Link-Qualität: Sind es relevante, autoritative Links oder potenziell schädliche toxische Links (z.B. von Linkfarmen)?
  • Ankertext-Verteilung: Ist das Profil der Ankertexte natürlich oder überoptimiert?
  • Wettbewerbsvergleich: Wie stark ist das Link-Profil der Konkurrenz im Vergleich zum eigenen?

Wie führt man einen SEO-Audit durch?

Ein Audit ist eine Kombination aus manueller Prüfung und dem Einsatz spezialisierter Tools:

  • Google Search Console: Unverzichtbar. Liefert direkte Daten von Google zu Indexierung, Core Web Vitals, Crawling-Fehlern und mobiler Nutzerfreundlichkeit.
  • Website-Crawler: Tools wie Screaming Frog oder Sitebulb sind notwendig, um technische und strukturelle Probleme im Detail zu finden.
  • SEO-Suiten: Tools wie Ahrefs oder SEMrush werden für die Backlink-Analyse und Keyword-Recherchen (Wettbewerbsanalyse) benötigt.

Profi-Tipp: Ein Audit ist kein Selbstzweck

Der beste Audit-Bericht ist wertlos, wenn die darin identifizierten Probleme nicht behoben werden. Ein Audit ist immer nur der erste Schritt. Die eigentliche Arbeit – die Umsetzung der Optimierungen – beginnt danach. Ein guter Audit liefert daher immer eine **priorisierte To-Do-Liste**, die zeigt, welche Maßnahmen den größten positiven Effekt bei gleichzeitig geringstem Aufwand bieten.

Zusammenfassung: Ein SEO-Audit ist eine umfassende Bestandsaufnahme und Analyse einer Website, um technische, inhaltliche (OnPage) und externe (OffPage) Probleme und Potenziale zu identifizieren. Er ist die strategische Grundlage für alle SEO-Maßnahmen und liefert einen konkreten Fahrplan zur Verbesserung von Rankings, Traffic und Nutzererfahrung.
Geschäftsführer: Sven Hauswald

WebSeo GmbH
Röderstraße 1
01454 Radeberg

Kontakt:
Telefon: 03528 4029727
E-Mail: info@webseo.de

Webseo Icon
Datenschutz-Übersicht

Wir verwenden Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.