Was ist eine Linkfarm? (Eine riskante Black Hat SEO-Taktik)

In der Welt des Linkbuildings gibt es Abkürzungen, die verlockend klingen, aber oft direkt in eine Google-Abstrafung führen. Eine der bekanntesten und ältesten dieser Methoden ist die sogenannte Linkfarm (auch Link Farm).

Die schnelle Definition

Eine Linkfarm ist eine Gruppe von Websites, die ausschließlich zu dem Zweck erstellt wurde, die Anzahl der Backlinks zu einer anderen Website künstlich zu erhöhen. Diese Seiten verlinken exzessiv aufeinander und auf die Zielseite(n), um deren Wichtigkeit und Autorität für Suchmaschinen zu simulieren. Es handelt sich um eine klare Black Hat SEO-Taktik.

Warum Sie Linkfarmen erkennen und meiden müssen

Der einzige “Mehrwert” dieses Artikels ist eine dringende Warnung. Die Nutzung von Linkfarmen ist pures Gift für Ihre Website:

  1. Direkter Verstoß gegen Google-Richtlinien: Google definiert Linkfarmen als “Link schemes” (Link-Schemata). Sie sind ein klarer Versuch, den PageRank-Algorithmus zu manipulieren.
  2. Hohes Abstrafungsrisiko (Penalty): Das Google Penguin Update (jetzt Teil des Kernalgorithmus) wurde speziell entwickelt, um solche unnatürlichen Linkprofile zu erkennen und abzustrafen. Die Folge kann ein massiver Ranking-Verlust oder die komplette De-Indexierung Ihrer Website sein.
  3. Wertlose Links: Selbst wenn Google die Links nicht sofort abstraft, erkennt es die geringe Qualität. Die Links kommen von Websites ohne echten Traffic, ohne thematische Relevanz und ohne eigene Autorität. Sie übertragen daher keinen positiven Wert (Link Equity).
  4. Schlechte Gesellschaft: Eine Website, die von Spam-Seiten verlinkt wird, gerät in eine “schlechte Nachbarschaft”. Dies kann das Vertrauen von Google in Ihre Domain nachhaltig beschädigen.

Wie erkennt man eine Linkfarm?

Obwohl sie sich manchmal als “private Blog-Netzwerke” (PBNs) tarnen, weisen Linkfarmen oft folgende Merkmale auf:

  • Minderwertiger oder irrelevanter Inhalt: Die Seiten bestehen oft aus automatisch generierten, gestohlenen oder sinnleeren Texten (Thin Content).
  • Massenhaft ausgehende Links: Die Seiten (insbesondere die Startseite oder Blogroll) sind übersät mit Links zu verschiedensten, thematisch nicht verwandten Seiten.
  • Kein Nutzen für den User: Die Website wurde offensichtlich nicht für menschliche Besucher erstellt. Es gibt keine klare Navigation, kein “Über uns”, kein Impressum (oder ein gefälschtes).
  • Gleiche IP-Adressen oder Hoster: Oft werden viele dieser Spam-Seiten beim selben günstigen Hoster oder im selben IP-Netzwerk betrieben.

Profi-Tipp: Fokus auf “Link Earning” statt “Link Farming”

Investieren Sie Ihre Zeit und Ihr Geld nicht in den Versuch, das System auszutricksen. Der einzige nachhaltige Weg, um Autorität aufzubauen, ist “Link Earning” (Links verdienen).

Erstellen Sie herausragende Inhalte (Linkable Assets), die so gut sind, dass andere Menschen *freiwillig* darauf verlinken. Bauen Sie echte Beziehungen zu anderen Experten in Ihrer Branche auf. Betreiben Sie saubere OffPage-Methoden wie Gastartikel auf relevanten Seiten oder Broken Link Building. Das ist zwar aufwändiger, aber der Erfolg ist dauerhaft und risikofrei.

Zusammenfassung: Eine Linkfarm ist eine Gruppe von Websites, die ausschließlich zur Manipulation von Suchmaschinen-Rankings durch künstliche Backlinks erstellt wird. Es ist eine veraltete und gefährliche Black Hat SEO-Taktik, die von Google erkannt und schwer bestraft wird. Nachhaltiges SEO basiert auf dem Verdienen hochwertiger Links, nicht auf deren künstlicher Erzeugung.
Geschäftsführer: Sven Hauswald

WebSeo GmbH
Röderstraße 1
01454 Radeberg

Kontakt:
Telefon: 03528 4029727
E-Mail: info@webseo.de

Webseo Icon
Datenschutz-Übersicht

Wir verwenden Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.