Was ist eine Content-Gap-Analyse? (Chancen finden, die Ihre Konkurrenz übersieht)
Im Wettbewerb um gute Rankings in Suchmaschinen ist es entscheidend zu wissen, wo Ihre Konkurrenten erfolgreich sind – und wo Sie Lücken füllen können. Genau hier setzt die Content-Gap-Analyse an, eine wichtige Methode im strategischen Content Marketing und SEO.
Die schnelle Definition
Eine Content-Gap-Analyse (deutsch: Inhaltslücken-Analyse) ist der Prozess, bei dem Sie die Inhalte Ihrer Website mit denen Ihrer wichtigsten Wettbewerber vergleichen. Ziel ist es, Themen und Keywords zu identifizieren, für die Ihre Konkurrenten ranken und Traffic erhalten, die Sie aber selbst noch nicht oder nur unzureichend abdecken.
Warum Sie Content-Lücken finden sollten
Eine Content-Gap-Analyse ist keine bloße Fleißarbeit, sondern liefert wertvolle strategische Einblicke:
- Neue Content-Ideen entdecken: Sie finden Themen, die für Ihre Zielgruppe relevant sind, die Sie aber bisher übersehen haben. Dies liefert eine Fülle an Ideen für neue Blogartikel, Landing Pages oder andere Inhaltsformate.
- Wettbewerbsvorteile aufdecken: Sie erkennen, wo Ihre Konkurrenten stark sind, aber auch, wo sie Schwächen haben oder Themen vernachlässigen. Diese Lücken können Sie gezielt füllen.
- Suchintentionen besser verstehen: Die Analyse zeigt, für welche Art von Fragen und Problemen Ihre Zielgruppe bei der Konkurrenz Lösungen findet. Das hilft Ihnen, Ihre eigenen Inhalte noch nutzerorientierter zu gestalten.
- Effizientere Content-Planung: Statt im Dunkeln zu tappen, können Sie Ihre Content-Erstellung auf Themen konzentrieren, die nachweislich Traffic-Potenzial haben und bei denen Sie realistisch ranken können.
- Bestehende Inhalte verbessern: Manchmal stellen Sie fest, dass Sie ein Thema zwar behandeln, aber nicht so umfassend oder gut wie Ihre Wettbewerber. Die Analyse deckt Optimierungspotenziale auf.
Wie funktioniert eine Content-Gap-Analyse (vereinfacht)?
Der Prozess umfasst in der Regel folgende Schritte:
- Wettbewerber identifizieren: Legen Sie fest, wer Ihre wichtigsten organischen Konkurrenten sind (die Websites, die für Ihre Zielkeywords ranken).
- Keywords der Wettbewerber analysieren: Nutzen Sie SEO-Tools (wie Ahrefs, SEMrush, Sistrix etc.), um herauszufinden, für welche Keywords Ihre Wettbewerber ranken, Sie aber nicht (oder nur auf schlechten Positionen).
- Themen identifizieren: Gruppieren Sie die gefundenen Keywords nach Themen und Unterthemen.
- Inhalte vergleichen: Schauen Sie sich die Seiten Ihrer Wettbewerber an, die für diese Keywords ranken. Wie tiefgehend behandeln sie das Thema? Welches Format nutzen sie (Blogartikel, Produktseite, Video)?
- Lücken priorisieren: Bewerten Sie die gefundenen Lücken nach Relevanz für Ihre Zielgruppe, Suchvolumen und Ihrer Fähigkeit, besseren Content zu erstellen.
- Content erstellen oder optimieren: Erstellen Sie neue Inhalte für die identifizierten Lücken oder verbessern Sie bestehende Inhalte, um die Themen umfassender abzudecken.
Ein praktisches Beispiel
Nehmen wir an, Sie betreiben einen Online-Shop für nachhaltige Kaffeebohnen. Ihre Wettbewerber sind andere Online-Kaffeehändler.
- Bei der Analyse stellen Sie fest, dass mehrere Konkurrenten gut für Keywords wie “kalt gebrühter Kaffee Rezept” oder “Vorteile von Cold Brew” ranken, Sie selbst aber keinen Inhalt dazu haben.
- **Das ist eine Content-Lücke.**
- Ihre Aktion: Sie erstellen einen umfassenden Blogbeitrag oder eine Themenseite über Cold Brew Kaffee, inklusive Rezepten, Vorteilen und vielleicht sogar einem Video. Sie verlinken von dort aus auf Ihre passenden Kaffeebohnen.
Profi-Tipp: Denken Sie über Keywords hinaus
Eine Content-Gap-Analyse sollte nicht nur auf Keywords basieren. Schauen Sie sich auch an, welche Content-Formate Ihre Wettbewerber nutzen (z.B. Videos, Rechner, Infografiken), die Sie vielleicht noch nicht anbieten. Berücksichtigen Sie auch die Fragen, die in den “Nutzer fragen auch”-Boxen bei Google zu den relevanten Themen auftauchen – das sind oft direkte Hinweise auf Content-Lücken.
Zusammenfassung: Die Content-Gap-Analyse ist eine strategische Methode, um Themen und Keywords zu identifizieren, die von Ihren Wettbewerbern erfolgreich genutzt werden, die Sie aber noch nicht abdecken. Sie hilft dabei, neue Content-Ideen zu finden, die eigene Content-Strategie zu optimieren und ungenutztes SEO-Potenzial aufzudecken, um mehr relevanten Traffic zu gewinnen.

