Was ist das Suchvolumen? (Die Nachfrage nach einem Keyword)
Bei der Keyword-Recherche ist das Suchvolumen (englisch: Search Volume) die grundlegendste Metrik. Sie hilft Ihnen einzuschätzen, wie groß die Nachfrage nach einem Thema ist und ob sich eine Optimierung auf dieses Keyword lohnt.
Die schnelle Definition
Das Suchvolumen gibt an, wie oft ein bestimmtes Keyword oder eine Suchphrase von Nutzern in einer Suchmaschine (meist Google) innerhalb eines bestimmten Zeitraums (typischerweise pro Monat) eingegeben wird. Es ist ein Maß für die Popularität oder Nachfrage eines Suchbegriffs.
Warum das Suchvolumen so wichtig ist
Das Suchvolumen ist der erste Indikator, den Sie bei der Keyword-Recherche betrachten. Es hilft Ihnen bei entscheidenden strategischen Weichenstellungen:
- Potenzial abschätzen: Ein hohes Suchvolumen signalisiert, dass viele Menschen an diesem Thema interessiert sind. Ein Ranking für einen solchen Begriff kann (theoretisch) viel Traffic bringen.
- Priorisierung von Inhalten: Wenn Sie zwei Themen haben, aber nur Zeit für einen Artikel, würden Sie wahrscheinlich das Thema mit dem höheren (relevanten) Suchvolumen priorisieren.
- Vermeidung von “Niemandsland”-Content: Es hilft Ihnen, keine Zeit auf Keywords zu verschwenden, nach denen niemand sucht (Suchvolumen 0-10).
- Unterscheidung von Short- vs. Long-Tail: Short-Tail-Keywords (z.B. “SEO”) haben ein hohes Volumen, Long-Tail-Keywords (z.B. “seo agentur für handwerker dresden”) ein niedriges.
Wie wird das Suchvolumen gemessen? (Die Tools)
Das Suchvolumen wird von Suchmaschinen nicht öffentlich angezeigt. Sie benötigen spezielle SEO-Tools, die diese Daten schätzen oder darauf zugreifen:
- Google Keyword Planner: Das kostenlose Tool von Google Ads. Es liefert oft breite Spannen (z.B. “1K – 10K”), es sei denn, Sie schalten aktive Anzeigen. Es ist jedoch die direkteste Quelle.
- SEO-Suiten (Ahrefs, SEMrush, Sistrix etc.): Diese Tools verfügen über riesige Keyword-Datenbanken und liefern detaillierte Schätzungen zum monatlichen Suchvolumen, oft inklusive Verlauf.
- Google Trends: Zeigt kein absolutes Suchvolumen, aber den *relativen* Trend und die Saisonalität eines Keywords im Zeitverlauf.
Die wichtigen Einschränkungen: Warum Volumen nicht alles ist
Sich nur auf das Suchvolumen zu konzentrieren, ist ein klassischer Anfängerfehler. Ein hohes Volumen ist oft wertlos, wenn:
- Die Keyword-Schwierigkeit zu hoch ist: Was nützt ein Keyword mit 100.000 Suchen (z.B. “Kreditkarte”), wenn Sie keine realistische Chance haben, gegen die Top-Banken zu ranken?
- Die Suchintention nicht passt: Ein hohes Volumen für “was ist seo” (informativ) bringt Ihnen keine Kunden, wenn Sie nur Ihre Dienstleistung (transaktional) verkaufen wollen.
- Die Saisonalität ignoriert wird: “Weihnachtsgeschenke” hat ein riesiges Volumen, aber nur 2 Monate im Jahr (siehe Saisonales Keyword).
Profi-Tipp: Suchen Sie den “Sweet Spot”
Die beste SEO-Strategie zielt nicht auf das höchste Suchvolumen ab. Sie zielt auf den **”Sweet Spot”**: Keywords mit einem *ausreichenden* Suchvolumen, einer *niedrigen* Keyword-Schwierigkeit und einer *perfekt passenden* Suchintention. Ein Long-Tail-Keyword mit 50 Suchen/Monat und klarer Kaufabsicht (z.B. “rote nike laufschuhe größe 42 kaufen”) ist oft profitabler als ein Short-Tail-Keyword mit 50.000 Suchen.
Zusammenfassung: Das Suchvolumen ist eine Metrik, die angibt, wie oft ein Keyword pro Monat gesucht wird. Es ist ein zentraler Indikator in der Keyword-Recherche, um die Nachfrage nach einem Thema einzuschätzen. Es sollte jedoch niemals isoliert betrachtet werden, sondern immer in Kombination mit der Keyword-Schwierigkeit und der Suchintention.

