Was ist ein Tag (Schlagwort)? (Organisation vs. SEO-Risiko)
Wenn Sie einen Blogbeitrag in einem CMS wie WordPress schreiben, haben Sie meist zwei Möglichkeiten, ihn zu organisieren: Kategorien und Tags (Schlagwörter). Während Kategorien für die grobe Struktur unerlässlich sind, werden Tags oft missverstanden und können bei falscher Verwendung SEO-Probleme verursachen.
Die schnelle Definition
Ein Tag (oder **Schlagwort**) ist ein nicht-hierarchisches Ordnungssystem zur Kennzeichnung von Inhalten. Es beschreibt spezifische Details oder Mikro-Themen eines Beitrags. Im Gegensatz zu Kategorien (die wie die Hauptkapitel eines Buches sind) funktionieren Tags wie der Index am Ende des Buches: Sie gruppieren Inhalte quer zu den Hauptkategorien.
Kategorien vs. Tags – Der entscheidende Unterschied
Das Verständnis dieser Abgrenzung ist der Schlüssel zum korrekten Einsatz:
- Kategorien (Hierarchisch):
- Dienen der Grobstruktur (z.B. “OnPage-SEO”, “OffPage-SEO”).
- Ein Beitrag sollte nur in **einer** (maximal zwei) Kategorien sein.
- Kategorieseiten sind oft wichtige SEO-Landingpages.
- Tags (Nicht-hierarchisch / “Flach”):
- Beschreiben spezifische Details (z.B. “Googlebot”, “Ladezeit”, “Backlinks”).
- Ein Beitrag kann **viele** Tags haben.
- Tag-Archivseiten sind oft *keine* guten SEO-Landingpages.
Beispiel: Ein Artikel über “Die 10 besten Tipps zur Ladezeit-Optimierung” gehört in die **Kategorie** “Technisches SEO”. Er könnte die **Tags** “Ladezeit”, “Core Web Vitals”, “Caching” und “Minifizierung” erhalten.
Die SEO-Gefahr: Wie Tags Ihrem Ranking schaden können
Tags sind primär ein Werkzeug für die **Nutzerführung** (Usability). Wenn ein Nutzer alle Artikel zum spezifischen Thema “Caching” sehen will, klickt er auf das Tag. Für SEO sind sie jedoch oft problematisch:
- Duplicate Content: Jedes Tag, das Sie erstellen, generiert eine neue Archivseite (z.B.
/tag/caching/). Wenn Sie nur einen Artikel zu “Caching” haben, ist diese Tag-Seite eine 1:1-Kopie der Kategorieseite oder des Blog-Archivs. Das verwirrt Google. - Thin Content: Selbst wenn Sie 2-3 Artikel zu einem Tag haben, ist die Tag-Archivseite oft nur eine Liste von Überschriften. Diese Seite bietet kaum einzigartigen Mehrwert und wird von Google als “dünner Inhalt” (Thin Content) eingestuft.
- Verschwendung von Crawl Budget: Wenn Sie Hunderte von Tags verwenden, muss Google Hunderte von minderwertigen Tag-Archivseiten crawlen. Diese Zeit fehlt dem Bot, um Ihre wichtigen Inhalte zu crawlen.
Best Practices: Wie man Tags SEO-freundlich einsetzt
Um die Vorteile für den Nutzer zu behalten, ohne dem SEO zu schaden, ist die folgende Einstellung die empfohlene Standardlösung:
- ✅ Tag-Archive auf
noindexsetzen:Dies ist die wichtigste Maßnahme. Konfigurieren Sie Ihr SEO-Plugin (z.B. Yoast oder Rank Math) so, dass alle Tag-Archivseiten automatisch ein
noindex, follow-Tag erhalten. Das signalisiert Google: “Lies diese Seite nicht für den Index, aber folge den Links darauf zu den eigentlichen Artikeln.” - ✅ Weniger ist mehr: Verwenden Sie Tags sparsam. Nutzen Sie ein Tag nur dann, wenn Sie planen, *mehrere* Artikel zu diesem spezifischen Thema zu schreiben.
- ✅ Nicht mit Kategorien doppeln: Erstellen Sie kein Tag, das genauso heißt wie eine Ihrer Kategorien.
Profi-Tipp: Wann sollte man Tag-Seiten DOCH indexieren?
In seltenen Fällen *können* Tag-Seiten für Rankings optimiert werden. Dies ist jedoch eine fortgeschrittene Strategie, die nur funktioniert, wenn Sie die Tag-Archivseiten wie vollwertige Kategorieseiten behandeln: Sie müssen ihnen einzigartige Einleitungstexte, optimierte Titel und genügend Inhalte hinzufügen. Für 99% aller Websites ist die noindex-Strategie die sicherere und bessere Wahl.
Zusammenfassung: Tags (Schlagwörter) sind ein nicht-hierarchisches System zur Detail-Organisation von Inhalten, primär für die Nutzerführung. Im Gegensatz zu Kategorien sind sie für SEO oft problematisch, da sie Duplicate Content und Thin Content erzeugen können. Die Best Practice ist daher, Tag-Archivseiten über das Meta-Robots-Tag auf "noindex" zu setzen.

