Was ist eine SERP? (Search Engine Results Page erklärt)

Der Begriff SERP ist die Abkürzung für **Search Engine Results Page**, auf Deutsch: die **Suchergebnisseite**. Es ist die Seite, die Sie sehen, nachdem Sie eine Suchanfrage (Query) bei Google oder einer anderen Suchmaschine eingegeben haben.

Die schnelle Definition

Die SERP (Search Engine Results Page) ist die Seite, die Google als Antwort auf eine Suchanfrage anzeigt. Sie besteht aus einer Liste von organischen (unbezahlten) Suchergebnissen, bezahlten Anzeigen (SEA) und verschiedenen dynamischen Elementen, den sogenannten SERP Features.

Warum die SERP das Spielfeld für SEO ist

Alle Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung (SEO) zielen darauf ab, auf der ersten SERP für ein relevantes Keyword so prominent wie möglich platziert zu werden. Das Verständnis der SERP ist entscheidend:

  1. Sichtbarkeit = Traffic: Der Großteil aller Klicks (oft über 90%) verteilt sich auf die Ergebnisse der ersten Seite. Wer auf Seite 2 rankt, ist für die meisten Nutzer unsichtbar.
  2. Analyse der Suchintention: Die SERP ist der wichtigste Indikator für die Suchintention. Indem Sie analysieren, *welche Art* von Inhalten Google für ein Keyword anzeigt (Shops, Blogs, Videos, News), verstehen Sie, welche Art von Inhalt Sie erstellen müssen.
  3. Mehr als 10 blaue Links: Moderne SERPs sind hochdynamisch und bieten viele Möglichkeiten (und Konkurrenten) über die reinen organischen Links hinaus.

Was wird auf einer modernen SERP angezeigt?

Früher bestand die SERP aus 10 organischen Links. Heute konkurrieren Sie mit einer Vielzahl von “SERP Features”:

  • Organische Suchergebnisse: Die “verdienten” Ergebnisse, die durch SEO beeinflusst werden.
  • Bezahlte Anzeigen (Google Ads): Gekennzeichnete Links, meist ganz oben und unten auf der Seite.
  • Featured Snippets: Antwortboxen an “Position Null”, die eine Frage direkt beantworten.
  • Local Pack: Die Karte mit drei lokalen Geschäftseinträgen bei lokalen Suchen (z.B. “Bäcker in meiner Nähe”).
  • Bilder-Packs: Eine horizontale Reihe von Bildern.
  • Video-Karussells: Ergebnisse, die direkt zu Videos (oft von YouTube) führen.
  • “Nutzer fragen auch” (PAA)-Boxen: Aufklappbare, verwandte Fragen.
  • Knowledge Panel: Eine Informationsbox (meist rechts) über eine Entität (Person, Ort, Unternehmen).
  • Shopping-Ergebnisse: Bezahlte Produktanzeigen mit Bild und Preis.
  • KI-Antworten (SGE): In Zukunft werden generative KI-Antworten die SERPs dominieren.

Profi-Tipp: Die SERP-Analyse ist der Startpunkt

Bevor Sie mit der Erstellung von Inhalten beginnen, googeln Sie Ihr Hauptkeyword. Das nennt man **SERP-Analyse**. Notieren Sie: Welche Art von Inhalten rankt? (Blogs, Shops?) Welche SERP Features werden angezeigt? Welche Fragen werden in der PAA-Box gestellt? Ihre Strategie muss darauf abzielen, in dieses Umfeld zu passen oder es mit einem besseren Inhalt zu übertreffen.

Zusammenfassung: Die SERP (Search Engine Results Page) ist die Suchergebnisseite, die Google nach einer Anfrage anzeigt. Sie ist das Ziel aller SEO-Bemühungen. Moderne SERPs bestehen nicht mehr nur aus 10 organischen Links, sondern aus einer Vielzahl von SERP Features (wie Local Packs, Featured Snippets, Anzeigen), die um die Aufmerksamkeit der Nutzer konkurrieren. Die Analyse der SERP ist entscheidend, um die Suchintention zu verstehen.
Geschäftsführer: Sven Hauswald

WebSeo GmbH
Röderstraße 1
01454 Radeberg

Kontakt:
Telefon: 03528 4029727
E-Mail: info@webseo.de

Webseo Icon
Datenschutz-Übersicht

Wir verwenden Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.