Was ist ein Saisonales Keyword? (Suchanfragen mit Verfallsdatum)
Nicht alle Suchanfragen sind das ganze Jahr über gleich beliebt. Niemand sucht im Juli nach “Weihnachtsbaum kaufen”, und im Dezember sucht kaum jemand nach “Bikini Trends”. Diese zeitlich begrenzten Suchbegriffe werden als Saisonale Keywords bezeichnet.
Die schnelle Definition
Ein Saisonales Keyword ist ein Suchbegriff, dessen Suchvolumen zu bestimmten Zeiten im Jahr stark ansteigt und außerhalb dieser Saison wieder deutlich abfällt. Diese Zyklen können sich jährlich (z.B. Feiertage, Jahreszeiten) oder auch in kürzeren Abständen (z.B. wöchentlich) wiederholen.
Planbarer Traffic & gezielte Kampagnen
Das Verständnis für saisonale Schwankungen ist entscheidend für eine realistische SEO- und Content-Planung:
- Hohes Traffic-Potenzial (temporär): Zur richtigen Zeit können Sie mit optimierten Inhalten massive Traffic-Spitzen erzielen.
- Gezielte Content-Erstellung: Sie können Ihre Inhalte (Blogartikel, Landing Pages) gezielt auf diese Nachfragespitzen hin produzieren und veröffentlichen.
- Realistische Erwartungen: Es hilft Ihnen zu verstehen, warum Ihr Traffic in bestimmten Monaten einbricht, ohne dass ein technischer Fehler oder ein schlechtes Ranking vorliegt.
- Effektive Kampagnen (SEO & SEA): Sie können Werbebudgets (Google Ads) und SEO-Maßnahmen (z.B. Linkbuilding) genau dann hochfahren, wenn die Nachfrage steigt.
Typische Beispiele für Saisonale Keywords
- Feiertage: “muttertagsgeschenk”, “halloween kostüm”, “weihnachtsdeko kaufen”
- Jahreszeiten: “winterreifen test”, “gartenmöbel set”, “sonnencreme LSF 50”
- Events: “fußball wm 2026”, “oktoberfest tisch reservieren”, “black friday angebote”
- Aktivitäten: “skiausrüstung leihen”, “grillsaucen rezepte”, “urlaub buchen”
Wie optimiert man für Saisonale Keywords? (Checkliste)
Der Schlüssel zum Erfolg mit saisonalen Keywords ist **Timing**. SEO braucht Zeit – Sie müssen handeln, *bevor* die Saison beginnt.
- 1. Frühzeitig planen: Identifizieren Sie die für Sie relevanten Saisons. Nutzen Sie Google Trends, um zu sehen, wann genau die Nachfrage typischerweise ansteigt.
- 2. Inhalte VOR der Saison erstellen/aktualisieren: Veröffentlichen oder überarbeiten Sie Ihre saisonalen Inhalte mindestens 2-3 Monate *vor* dem Nachfragehoch. So geben Sie Google genügend Zeit, die Seite zu crawlen, zu indexieren und zu bewerten.
- 3. Bestehende URLs wiederverwenden (Evergreen-Ansatz):
⛔ Schlecht: Jedes Jahr eine neue Seite erstellen (
/weihnachten-2023
,/weihnachten-2024
). Dadurch verlieren Sie alle aufgebauten Backlinks und die Autorität.✅ Gut: Eine “Evergreen”-URL verwenden (z.B.
/weihnachtsgeschenke/
) und diese jedes Jahr mit den neuen Produkten, Trends und der aktuellen Jahreszahl (z.B. “Die besten Weihnachtsgeschenke 2025”) aktualisieren. So sammelt die URL über Jahre hinweg Autorität. - 4. Frühzeitig Backlinks aufbauen: Wenn Sie Linkbuilding für Ihre saisonale Seite planen, tun Sie dies ebenfalls in der “Off-Season”, damit die Autorität rechtzeitig zur Hauptsaison wirkt.
- 5. Nach der Saison: Löschen Sie die Seite nicht! Weisen Sie stattdessen darauf hin, dass der Sale vorbei ist und wann die neuen Angebote erwartet werden, oder bieten Sie einen Newsletter an.
Profi-Tipp: Google Trends nutzen
Das beste kostenlose Tool zur Identifizierung von Saisonalität ist **Google Trends**. Geben Sie dort Ihre Keywords ein und betrachten Sie den Verlauf über die letzten 5 Jahre. Sie werden klare Muster erkennen, wann die Nachfrage beginnt, wann sie ihren Höhepunkt erreicht und wann sie abflaut. Richten Sie Ihren Redaktionsplan daran aus.
Zusammenfassung: Saisonale Keywords sind Suchbegriffe mit stark schwankendem Suchvolumen, das an Jahreszeiten, Feiertage oder Events gebunden ist. Für SEO ist es entscheidend, diese Trends frühzeitig zu erkennen (z.B. mit Google Trends) und Inhalte rechtzeitig zu erstellen oder zu aktualisieren. Anstatt Seiten zu löschen, sollten Evergreen-URLs verwendet und jährlich aktualisiert werden, um die aufgebaute Autorität zu erhalten.