Was ist HTTPS / SSL-Verschlüsselung? (Sicherheit als SEO-Faktor)
Wenn Sie eine Website besuchen, sehen Sie oft ein kleines Schloss-Symbol 🔒 in der Adressleiste Ihres Browsers und die Adresse beginnt mit https:// statt http://. Dies zeigt an, dass die Verbindung zur Website verschlüsselt ist, was durch Technologien wie SSL/TLS erreicht wird.
Die schnelle Definition
HTTPS (HyperText Transfer Protocol Secure) ist die sichere Version des HTTP-Protokolls, das zur Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und der Website verwendet wird. Die Sicherheit wird durch eine Verschlüsselung gewährleistet, die typischerweise über SSL (Secure Sockets Layer) oder dessen moderneren Nachfolger TLS (Transport Layer Security) realisiert wird. Ein SSL/TLS-Zertifikat auf dem Webserver authentifiziert die Website und ermöglicht die verschlüsselte Verbindung.
Warum HTTPS ein Muss ist
Die Umstellung von HTTP auf HTTPS ist heute keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit – sowohl für die Nutzer als auch für Ihr SEO:
- Datensicherheit & Datenschutz: HTTPS verschlüsselt die Datenübertragung zwischen dem Browser des Nutzers und dem Server. Das bedeutet, dass sensible Informationen wie Passwörter, Kreditkartendaten oder persönliche Angaben nicht von Dritten mitgelesen oder manipuliert werden können. Das ist essenziell, besonders bei Online-Shops oder Formularen.
- Vertrauen der Nutzer: Browser wie Chrome oder Firefox kennzeichnen HTTP-Seiten mittlerweile explizit als “nicht sicher”. Das Schloss-Symbol bei HTTPS hingegen signalisiert Vertrauenswürdigkeit und Professionalität, was die Bereitschaft der Nutzer erhöht, auf Ihrer Seite zu bleiben und zu interagieren.
- Google Rankingfaktor: Google hat HTTPS bereits 2014 offiziell als (wenn auch leichtgewichtigen) Rankingfaktor bestätigt. Websites mit HTTPS werden gegenüber ansonsten gleichwertigen HTTP-Seiten bevorzugt.
- Voraussetzung für moderne Webtechnologien: Viele neue Browser-Funktionen und Webtechnologien (z.B. HTTP/2, Progressive Web Apps, Geolocation API) erfordern eine sichere HTTPS-Verbindung.
- Genauere Referrer-Daten: Wenn Traffic von einer HTTPS-Seite auf eine HTTP-Seite weitergeleitet wird, gehen die detaillierten Referrer-Informationen oft verloren. Bei einer HTTPS-zu-HTTPS-Weiterleitung bleiben diese erhalten, was für die Webanalyse wichtig ist.
Wie funktioniert die SSL/TLS-Verschlüsselung (vereinfacht)?
- Zertifikatsprüfung: Wenn Ihr Browser eine HTTPS-Website aufruft, präsentiert der Server ein SSL/TLS-Zertifikat. Dieses Zertifikat wurde von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle (CA) ausgestellt und bestätigt die Identität der Website.
- Handshake: Browser und Server einigen sich auf eine Verschlüsselungsmethode.
- Sichere Verbindung: Alle weiteren Daten zwischen Browser und Server werden verschlüsselt übertragen.
Wie bekommen Sie HTTPS für Ihre Website?
Die Umstellung auf HTTPS ist heutzutage meist unkompliziert:
- SSL/TLS-Zertifikat besorgen: Viele Hosting-Provider bieten kostenlose Zertifikate von “Let’s Encrypt” an, die sich automatisch installieren und erneuern lassen. Alternativ gibt es kostenpflichtige Zertifikate mit unterschiedlichen Validierungsstufen.
- Server-Konfiguration: Der Webserver muss so konfiguriert werden, dass er das Zertifikat verwendet und HTTPS-Verbindungen akzeptiert. Dies übernimmt oft der Hoster oder es kann über das Hosting-Panel eingestellt werden.
- Weiterleitungen einrichten: Stellen Sie sicher, dass alle HTTP-Anfragen automatisch und dauerhaft (mit einem 301 Redirect) auf die HTTPS-Version umgeleitet werden (z.B.
http://www.ihredomain.deaufhttps://www.ihredomain.de). - Interne Links & Ressourcen anpassen: Überprüfen Sie Ihre Website auf interne Links oder eingebettete Ressourcen (Bilder, Skripte), die noch auf
http://verweisen, und ändern Sie diese auf relative Pfade oderhttps://, um “Mixed Content”-Warnungen zu vermeiden. - Tools aktualisieren: Informieren Sie Google Analytics, die Google Search Console und andere Tools über die Umstellung auf HTTPS.
Profi-Tipp: Auf “Mixed Content” prüfen!
Ein häufiges Problem nach der Umstellung auf HTTPS ist “Mixed Content”. Das tritt auf, wenn eine HTTPS-Seite unsichere Elemente (wie Bilder oder Skripte) über http:// lädt. Browser zeigen dann oft eine Warnung an (z.B. ein durchgestrichenes Schloss), was das Vertrauen der Nutzer untergräbt. Nutzen Sie die Entwicklertools Ihres Browsers (Konsole), um Mixed-Content-Warnungen zu identifizieren und die entsprechenden URLs auf HTTPS umzustellen.
Zusammenfassung: HTTPS ist die sichere, verschlüsselte Version des HTTP-Protokolls, realisiert durch SSL/TLS-Zertifikate. Es schützt die Datenübertragung, schafft Nutzervertrauen, ist ein Google-Rankingfaktor und Voraussetzung für viele moderne Webtechnologien. Jede moderne Website sollte heute HTTPS verwenden.

