Was ist ein CMS? (Content Management System erklärt)

Wenn Sie eine Website betreiben oder planen, eine zu erstellen, werden Sie unweigerlich auf den Begriff “CMS” stoßen. Es ist das Rückgrat vieler moderner Webseiten und erleichtert die Verwaltung von Inhalten erheblich.

Die schnelle Definition

Ein CMS (Content Management System) ist eine Softwareanwendung, die es Benutzern ermöglicht, digitale Inhalte – wie Texte, Bilder, Videos und Dokumente – auf einer Website zu **erstellen, zu bearbeiten, zu organisieren und zu veröffentlichen**, ohne dass dafür umfassende Programmierkenntnisse erforderlich sind. Es trennt das Inhaltsmanagement vom technischen Design und der Programmierung der Website.

Warum ein CMS (fast) unverzichtbar ist

Früher musste jede Änderung an einer Website von einem Entwickler manuell im Code vorgenommen werden. Ein CMS revolutioniert diesen Prozess und bietet enorme Vorteile:

  1. Benutzerfreundlichkeit: Die meisten CMS bieten eine intuitive Benutzeroberfläche (oft ähnlich wie Textverarbeitungsprogramme), die es auch technisch weniger versierten Personen ermöglicht, Inhalte zu erstellen und zu aktualisieren.
  2. Trennung von Inhalt und Design: Sie können das Aussehen Ihrer Website (Design, Layout) ändern, ohne die Inhalte neu eingeben zu müssen, und umgekehrt.
  3. Kollaboration: Mehrere Benutzer mit unterschiedlichen Rollen und Rechten (z.B. Autor, Redakteur, Administrator) können gleichzeitig an der Website arbeiten.
  4. Erweiterbarkeit: Durch Plugins, Module oder Erweiterungen können Sie die Funktionalität Ihrer Website oft einfach erweitern (z.B. Online-Shop, Forum, SEO-Tools).
  5. SEO-Freundlichkeit: Viele moderne CMS sind von Haus aus SEO-freundlich oder bieten Erweiterungen, um SEO-Einstellungen (wie Title Tags, Meta Descriptions, Sitemaps) einfach zu verwalten.
  6. Zeitersparnis: Die Verwaltung und Aktualisierung von Inhalten geht deutlich schneller als bei manuell programmierten Seiten.

Bekannte Beispiele für Content Management Systeme

Es gibt eine Vielzahl von CMS auf dem Markt, die bekanntesten sind:

  • WordPress: Das weltweit meistgenutzte CMS, bekannt für seine Flexibilität, große Community und riesige Auswahl an Themes und Plugins. Ursprünglich für Blogs entwickelt, heute für fast jeden Website-Typ geeignet.
  • Joomla!: Ein weiteres beliebtes Open-Source-CMS, oft als etwas komplexer als WordPress, aber sehr leistungsfähig angesehen.
  • Drupal: Ein mächtiges CMS, das oft für komplexere Unternehmens-Websites und Portale eingesetzt wird, erfordert aber mehr technisches Know-how.
  • TYPO3: Ein Enterprise-CMS, das besonders im deutschsprachigen Raum verbreitet ist und sich für große, mehrsprachige Projekte eignet.
  • Shop-Systeme (oft auch als CMS betrachtet): Shopify, Magento, Shopware (diese sind primär auf E-Commerce ausgerichtet, verwalten aber ebenfalls Inhalte).
  • Headless CMS: Eine modernere Art von CMS, bei der das Backend (Inhaltsverwaltung) vom Frontend (Darstellung) getrennt ist, was mehr Flexibilität in der Ausspielung der Inhalte auf verschiedene Plattformen (Web, Apps etc.) ermöglicht.

Brauche ich immer ein CMS?

Nicht unbedingt. Für sehr einfache Websites mit nur wenigen, sich selten ändernden Seiten (z.B. eine reine Online-Visitenkarte) kann eine statische HTML-Seite ausreichend sein. Sobald Sie jedoch regelmäßig Inhalte hinzufügen oder ändern möchten (z.B. Blogartikel, News, Produkte), bietet ein CMS enorme Vorteile in Bezug auf Effizienz und Flexibilität.

Profi-Tipp: Wählen Sie das richtige CMS für Ihre Bedürfnisse

Die Wahl des CMS ist eine wichtige Entscheidung. Berücksichtigen Sie Faktoren wie:

  • Benutzerfreundlichkeit: Wie einfach ist die Bedienung für Sie und Ihr Team?
  • Flexibilität & Erweiterbarkeit: Bietet das System die Funktionen, die Sie jetzt und in Zukunft benötigen (oder gibt es passende Plugins)?
  • SEO-Fähigkeiten: Unterstützt das CMS wichtige SEO-Funktionen von Haus aus oder durch Erweiterungen?
  • Community & Support: Gibt es eine aktive Community und professionellen Support, falls Probleme auftreten?
  • Kosten: Ist das CMS Open Source (wie WordPress, Joomla, Drupal) oder fallen Lizenzgebühren an?
Zusammenfassung: Ein Content Management System (CMS) ist eine Software, die das Erstellen, Bearbeiten und Verwalten von Website-Inhalten ohne Programmierkenntnisse ermöglicht. Es trennt Inhalt von Design, erleichtert die Zusammenarbeit und bietet durch Erweiterungen große Flexibilität. Für die meisten modernen Websites ist ein CMS wie WordPress die Grundlage für effizientes Management und erfolgreiches SEO.
Geschäftsführer: Sven Hauswald

WebSeo GmbH
Röderstraße 1
01454 Radeberg

Kontakt:
Telefon: 03528 4029727
E-Mail: info@webseo.de

Webseo Icon
Datenschutz-Übersicht

Wir verwenden Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.