Was ist Clickbait? (Warum Sie es vermeiden sollten)
Sie kennen sie wahrscheinlich: Überschriften, die extreme Neugier wecken, oft durch Übertreibung, Auslassungen oder emotionale Reize, nur um Sie zum Klicken zu bewegen. Das ist die Essenz von Clickbait.
Die schnelle Definition
Clickbait (deutsch etwa “Klickköder”) bezeichnet reißerische oder irreführende Überschriften, Bilder oder Teasertexte, deren Hauptzweck es ist, Nutzer zum Klicken auf einen Link zu verleiten. Der dahinterliegende Inhalt hält oft nicht, was die Überschrift verspricht, oder ist von geringer Qualität.
Warum Clickbait schädlich für Ihr SEO und Ihre Marke ist
Auch wenn Clickbait kurzfristig Klicks generieren kann, ist es eine Strategie, die langfristig fast immer nach hinten losgeht:
- Hohe Absprungrate (Bounce Rate): Nutzer, die sich getäuscht fühlen, verlassen die Seite sofort wieder. Eine hohe Absprungrate ist ein negatives Signal für Google und kann Ihr Ranking verschlechtern.
- Geringe Verweildauer (Dwell Time): Wenn der Inhalt nicht hält, was die Überschrift verspricht, verbringen Nutzer nur wenig Zeit auf der Seite – ein weiteres negatives Signal für Suchmaschinen.
- Vertrauensverlust: Sie schädigen das Vertrauen Ihrer Zielgruppe. Nutzer fühlen sich getäuscht und werden Ihre Marke zukünftig meiden.
- Schlechte Social-Media-Performance: Auch wenn der Klick erfolgt, führen enttäuschende Inhalte selten zu Likes, Shares oder positiven Kommentaren. Oft hagelt es sogar negative Reaktionen.
- Qualitätsfaktor für Anzeigen: Bei bezahlten Anzeigen (z.B. Google Ads, Facebook Ads) kann eine hohe Absprungrate auf der Landingpage zu einem schlechteren Qualitätsfaktor und damit zu höheren Kosten führen.
Google und andere Plattformen werden immer besser darin, Clickbait zu erkennen und abzuwerten, da es eine schlechte Nutzererfahrung bietet.
Typische Beispiele für Clickbait-Formulierungen
- “Du wirst nicht glauben, was dann geschah…”
- “Das Geheimnis, das [Branche] nicht will, dass du kennst…”
- “Nur X % der Menschen können dieses Rätsel lösen…”
- “Eine einfache Methode, um [unrealistisches Versprechen]…”
- Überschriften, die Neugier wecken, aber im Artikel nicht beantwortet werden.
- Übertriebene Superlative (“Das unglaublichste…”, “Das schockierendste…”)
Der Unterschied zu einer guten, neugierig machenden Überschrift
Es ist wichtig, Clickbait nicht mit einer ansprechenden, interesseweckenden Überschrift zu verwechseln. Eine gute Überschrift macht neugierig und verspricht einen Nutzen, aber sie ist ehrlich und der Inhalt hält, was sie verspricht.
- Clickbait: “Dieser eine Trick verdoppelt Ihren Website-Traffic über Nacht!”
- Gute Überschrift: “10 bewährte Strategien zur Steigerung Ihres Website-Traffics”
Profi-Tipp: Setzen Sie auf “Value Bait” statt Clickbait
Konzentrieren Sie sich darauf, Überschriften zu erstellen, die einen klaren Nutzen oder Wert versprechen (Value Bait). Stellen Sie sicher, dass Ihr Inhalt dieses Versprechen dann auch einlöst oder sogar übertrifft. Bauen Sie Vertrauen auf, indem Sie liefern, was Sie ankündigen. Langfristig ist das die erfolgreichere Strategie für nachhaltiges Wachstum und positives SEO.
Zusammenfassung: Clickbait nutzt irreführende oder übertriebene Überschriften, um Klicks zu generieren, oft auf Kosten der Nutzererfahrung und Glaubwürdigkeit. Während es kurzfristig Traffic bringen kann, schadet es langfristig Ihrem SEO und Ihrer Marke durch hohe Absprungraten und Vertrauensverlust. Setzen Sie stattdessen auf ehrliche, wertversprechende Titel und hochwertigen Inhalt.