Was ist Keyword-Kannibalismus? (Wenn Ihre eigenen Seiten konkurrieren)

Sie erstellen fleißig Inhalte in der Hoffnung, für ein wichtiges Keyword zu ranken, doch stattdessen tauchen mal die eine, mal die andere Ihrer eigenen Seiten in den Suchergebnissen auf – oder gar keine von beiden? Dann sind Sie möglicherweise ein Opfer von Keyword-Kannibalismus.

Die schnelle Definition

Keyword-Kannibalismus (oder Keyword Cannibalization) tritt auf, wenn mehrere Seiten einer einzigen Website auf dasselbe oder sehr ähnliche Keywords abzielen und dadurch miteinander in Konkurrenz treten. Anstatt ihre Kräfte zu bündeln, “fressen” sich diese Seiten gegenseitig das Ranking-Potenzial weg.

Warum Kannibalismus Ihrem SEO schadet

Viele denken fälschlicherweise: “Je mehr Seiten ich zu einem Thema habe, desto besser.” Das Gegenteil ist der Fall. Keyword-Kannibalismus schadet Ihrer Website aus mehreren Gründen:

  1. Verwirrung der Suchmaschine: Google weiß nicht, welche Ihrer Seiten die “beste” oder “wichtigste” Antwort auf die Suchanfrage ist. Diese Unklarheit kann dazu führen, dass Google *alle* konkurrierenden Seiten als weniger relevant einstuft.
  2. Verwässerung der Autorität & Backlinks: Anstatt dass alle externen Links (Backlinks) und internen Links auf eine einzige, starke Seite verweisen, verteilen sich diese wertvollen Signale auf mehrere schwächere Seiten. Sie verwässern Ihre eigene Autorität.
  3. Schwächung der Inhaltsqualität: Oft sind die einzelnen konkurrierenden Seiten “Thin Content” (dünne Inhalte). Es ist fast immer besser, eine umfassende, autoritative Seite zu haben als fünf kurze, die sich wiederholen.
  4. Falsche Seite rankt: Google könnte sich entscheiden, die Seite zu ranken, die eine schlechtere Conversion Rate hat (z.B. einen alten Blogartikel statt Ihrer optimierten Produktseite).
  5. Verschwendung von Crawl Budget: Der Googlebot verbringt Zeit damit, mehrere redundante Seiten zu crawlen, anstatt sich auf Ihre wichtigsten, einzigartigen Inhalte zu konzentrieren.

Typische Beispiele für Keyword-Kannibalismus

  • Sie haben fünf verschiedene Blogartikel zu den Themen “Beste SEO-Tools”, “Top SEO-Software” und “Vergleich SEO-Programme”, die alle auf dieselbe Suchintention abzielen.
  • Sowohl Ihre Kategorieseite “Rote Schuhe” als auch Ihre Produktseite “Roter Laufschuh Modell X” versuchen, für das Keyword “rote schuhe” zu ranken.
  • Sie haben einen alten Blogbeitrag “Tipps für Anfänger” und einen neuen “Guide für Einsteiger”, die sich inhaltlich stark überschneiden.

Wie finden Sie Keyword-Kannibalismus auf Ihrer Seite?

Der einfachste Weg ist eine manuelle Google-Suche:

Geben Sie bei Google site:IhreDomain.de "Ihr Keyword" ein (z.B. site:webseo.de "local seo").

Schauen Sie sich die Ergebnisse an. Zeigt Google mehrere Ihrer Seiten an, die für dasselbe Keyword relevant zu sein scheinen? Wenn ja, haben Sie möglicherweise ein Kannibalisierungsproblem.

Alternativ können Sie in der Google Search Console im Leistungsbericht nach “Suchanfragen” filtern und sehen, welche URLs für dieselbe Suchanfrage Impressionen oder Klicks erhalten.

Wie lösen Sie das Problem? (Die 3-K-Strategie)

Wenn Sie Kannibalisierung festgestellt haben, haben Sie drei Hauptoptionen:

  1. Konsolidieren (Zusammenführen): Dies ist fast immer die beste Lösung. Nehmen Sie die besten Inhalte der konkurrierenden Seiten und führen Sie sie zu einem einzigen, umfassenden “Cornerstone”-Artikel zusammen. Löschen Sie die alten, dünneren Seiten und richten Sie 301-Weiterleitungen von den alten URLs auf die neue, starke Seite ein.
  2. Kanonisieren (Canonical Tag): Wenn Sie die Seiten aus bestimmten Gründen behalten müssen (z.B. Filterseiten), aber nur eine davon ranken soll, verwenden Sie das Canonical Tag. Sie setzen auf den Duplikat-Seiten ein Canonical Tag, das auf die Hauptversion (die kanonische URL) verweist.
  3. “Kill” (Löschen oder De-Indexieren): Wenn eine der Seiten veraltet ist, keinen Mehrwert bietet und keinen nennenswerten Traffic oder Backlinks hat, ist es oft am besten, sie zu löschen (und eine 404- oder 410-Fehlermeldung auszuliefern) oder sie per noindex-Tag von der Indexierung auszuschließen.

Profi-Tipp: Klare interne Verlinkung

Stellen Sie sicher, dass Ihre interne Verlinkung Google klare Signale gibt. Wenn Sie eine Hauptseite zum Thema “OnPage-SEO” haben, sollten alle Ihre spezialisierten Artikel (z.B. über “Title Tags” oder “Ladezeit”) mit einem klaren Ankertext auf diese Hauptseite zurückverlinken. Dies hilft Google, die Hierarchie und Wichtigkeit Ihrer Seiten zu verstehen.

Zusammenfassung: Keyword-Kannibalismus tritt auf, wenn mehrere Seiten einer Website um dasselbe Keyword konkurrieren. Dies schwächt die SEO-Signale, verwirrt Suchmaschinen und verschlechtert die Rankings. Die Lösung besteht darin, Inhalte zu konsolidieren (zusammenführen & weiterleiten), zu kanonisieren (Canonical Tag) oder zu löschen (noindex), um Google eine klare, autoritative Seite pro Suchintention anzubieten.
Geschäftsführer: Sven Hauswald

WebSeo GmbH
Röderstraße 1
01454 Radeberg

Kontakt:
Telefon: 03528 4029727
E-Mail: info@webseo.de

Webseo Icon
Datenschutz-Übersicht

Wir verwenden Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.