Was ist AMP (Accelerated Mobile Pages)? Und brauchen Sie es heute noch?

AMP ist die Abkürzung für Accelerated Mobile Pages. Es handelt sich um ein von Google initiiertes Open-Source-Framework, das ursprünglich mit dem Ziel entwickelt wurde, Webseiten auf Mobilgeräten nahezu sofort (in Millisekunden) zu laden.

Die schnelle Definition

AMP ist eine spezielle, abgespeckte Version von HTML, die viele Design- und Funktionselemente (wie komplexes JavaScript) einschränkt. Diese schlanken AMP-Seiten wurden von Google im “Google Cache” zwischengespeichert und direkt von dort ausgeliefert, was zu extrem schnellen Ladezeiten führte.

Warum AMP seine Vormachtstellung verloren hat

Vor einigen Jahren war AMP ein riesiges Thema im SEO. Der Grund war einfach: Google hat AMP-Seiten stark bevorzugt und sie prominent im “Top Stories” (Schlagzeilen)-Karussell auf Mobilgeräten angezeigt. Wenn man als Nachrichten-Seite oder Blog dort erscheinen wollte, musste man AMP nutzen.

Diese Situation hat sich grundlegend geändert.

Seit dem “Page Experience Update” im Jahr 2021 ist AMP keine Voraussetzung mehr für die Aufnahme in die “Top Stories”. AMP ist auch kein direkter Rankingfaktor (und war es technisch gesehen auch nie).

Googles Fokus hat sich von dieser einen speziellen Technologie (AMP) auf ein universelles Messsystem verlagert: die Core Web Vitals (CWV).

Die moderne Alternative: Core Web Vitals statt AMP

Heute ist es Google egal, wie Ihre Seite schnell lädt, Hauptsache sie tut es. Die Core Web Vitals messen die Benutzererfahrung (Ladezeit, Interaktivität, visuelle Stabilität) Ihrer ganz normalen, responsiven Website.

Eine Website, die gute Core Web Vitals-Werte erreicht, hat dieselben Ranking-Vorteile wie eine AMP-Seite, aber ohne die Nachteile.

Ein praktisches Beispiel: Der Kompromiss von AMP

  • Situation: Ein Reiseblog möchte einen aufwendig gestalteten Artikel mit interaktiven Karten, Bildergalerien und einem integrierten Buchungsformular veröffentlichen
  • Der AMP-Weg (alt): Um schnell zu laden und in den “Top Stories” zu erscheinen, erstellt der Blog eine AMP-Version. Die interaktive Karte funktioniert nicht, die Galerie ist nur eine simple Liste und das Buchungsformular muss durch einen einfachen Link ersetzt werden. Die Seite lädt sofort, aber das Design ist steril und die Funktionalität ist stark eingeschränkt.
  • Der Core Web Vitals-Weg (modern): Der Blog optimiert seine normale Website. Er komprimiert die Bilder, lädt die interaktive Karte erst beim Scrollen (Lazy Loading) und nutzt ein effizientes Caching. Die Seite lädt in 1,5 Sekunden, sieht brillant aus und alle Funktionen bleiben erhalten. Sie rankt genauso gut in den “Top Stories”.

Profi-Tipp: Sollten Sie AMP im Jahr 2025 noch nutzen?

Für 99 % aller Unternehmen (Dienstleister, lokale Geschäfte, Shops, B2B) lautet die klare Antwort: Nein.

Die Implementierung von AMP ist technisch aufwändig (Sie müssen quasi eine zweite Version Ihrer Website pflegen) und die Design-Einschränkungen sind gravierend.

Die bessere Strategie: Ignorieren Sie AMP und investieren Sie stattdessen Ihre gesamte Energie in die Optimierung der Core Web Vitals Ihrer normalen Website.

  • Fokus auf Ladezeit: Komprimieren Sie Bilder.
  • Fokus auf Stabilität: Sorgen Sie für ein sauberes, modernes Design.
  • Fokus auf Interaktivität: Nutzen Sie ein gutes Hosting und minimieren Sie unnötigen Code.
Zusammenfassung: AMP war ein wichtiger "Weckruf" von Google, der die gesamte Branche gezwungen hat, mobile Ladezeiten ernst zu nehmen. Heute ist das Ziel (eine schnelle mobile Seite) wichtiger denn je, aber der Weg (AMP) ist nur noch eine von vielen Optionen und für die meisten nicht mehr die beste.
Geschäftsführer: Sven Hauswald

WebSeo GmbH
Röderstraße 1
01454 Radeberg

Kontakt:
Telefon: 03528 4029727
E-Mail: info@webseo.de

Webseo Icon
Datenschutz-Übersicht

Wir verwenden Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.